Menu
Bitte achten Sie zunächst darauf, dass diese B2B-Plattform für solar Installateure und Unternehmen gedacht ist, die regelmäßig Einkäufe tätigen.
Gründe für die Nichtaktivierung:
E-Mail-Adresse: Wir akzeptieren KEINE E-Mail-Adressen von allgemeinen Anbietern wie Gmail, Hotmail, Outlook usw. Ihre E-Mail-Adresse muss mit der Domain Ihres Unternehmens verknüpft sein. Dies gewährleistet eine sicherere und zuverlässigere Plattform für alle Benutzer.
Geschäftstätigkeit: Ihre Geschäftstätigkeit muss in direktem Zusammenhang mit unseren Produkten oder dem Bereich der Solarenergieinstallation stehen. Unsere B2B-Plattform richtet sich speziell an Unternehmen, die sich aktiv in diesen Bereichen engagieren.
Wenn Sie dem nicht nachkommen, wird das Konto nicht akzeptiert und Sie können sich daher nicht anmelden. Obwohl wir Ihr Konto nicht aktivieren können, können Sie weiterhin Bestellungen auf unserer Website etronixcenter.com aufgeben.
Unsere Systeme haben festgestellt, dass Sie uns von United States.
UK-, NON-EU- und B2B-Kunden aufgepasst!
Alle Preise und Versandkosten in unserem Webshop sind OHNE MWST. Möglicherweise müssen Sie bei Ankunft Ihrer Bestellung Mehrwertsteuer/Zölle zahlen.
Herstellerteilenummer | BBA000100100 |
Das Problem: Die Lebensdauer einer teuren Batteriebank kann durch Ladezustandsungleichgewichte erheblich verkürzt werden
Eine Batterie mit einem etwas höheren internen Leckstrom in einer 24-V- oder 48-V-Bank mit mehreren in Reihe/parallel geschalteten Batterien verursacht
Unterladung dieser Batterie und parallel geschalteter Batterien und Überladung der in Reihe geschalteten Batterien. Darüber hinaus, wenn neue Zellen
oder Batterien in Reihe geschaltet sind, sollten sie alle den gleichen Anfangsladezustand haben. Kleinere Differenzen werden im Laufe der Zeit ausgebügelt
Absorption oder Ausgleichsladung, aber große Unterschiede führen zu Schäden durch übermäßige Gasung (verursacht durch Überladung) des
Batterien mit dem höheren Anfangsladezustand und Sulfatierung (verursacht durch Unterladung) der Batterien mit dem niedrigeren Anfangszustand
Aufladung.
Die Lösung: Batterieausgleich
Der Battery Balancer gleicht den Ladezustand zweier in Reihe geschalteter 12-V-Batterien oder mehrerer parallel in Reihe geschalteter Stränge aus
Batterien.
Wenn die Ladespannung eines 24-V-Batteriesystems auf mehr als 27,3 V ansteigt, schaltet sich der Battery Balancer ein und vergleicht die Spannung
über die beiden in Reihe geschalteten Batterien. Der Battery Balancer zieht einen Strom von bis zu 0,7 A aus der Batterie (oder parallel angeschlossen).
Batterien) mit der höchsten Spannung. Die daraus resultierende Ladestromdifferenz stellt sicher, dass alle Batterien den gleichen Zustand erreichen
Aufladung.
Bei Bedarf können mehrere Balancer parallel geschaltet werden.
Eine 48-V-Batteriebank kann mit drei Battery Balancern ausgeglichen werden.
LED-Anzeigen
Grün: an (Batteriespannung > 27,3V)
Orange: Unterschenkel der Batterie aktiv (Abweichung > 0,1V)
Orange: oberes Batteriebein aktiv (Abweichung > 0,1V)
Rot: Alarm (Abweichung > 0,2V). Bleibt eingeschaltet, bis die Abweichung auf weniger als 0,14 V gesunken ist oder bis die Systemspannung auf weniger als fällt
26,6V.
Alarmrelais
Normalerweise geöffnet. Das Alarmrelais schließt beim Einschalten der roten LED und öffnet beim Ausschalten der roten LED.
Alarm zurücksetzen
Für den Anschluss eines Tasters stehen zwei Klemmen zur Verfügung. Durch die Verbindung der beiden Klemmen wird das Relais zurückgesetzt.
Der Reset-Zustand bleibt aktiv, bis der Alarm beendet ist. Danach schließt das Relais wieder, wenn ein neuer Alarm auftritt.
Noch mehr Einblick und Kontrolle mit der Mittelpunktüberwachungsfunktion des BMV-702 Batteriemonitors
Der BMV-702 misst den Mittelpunkt einer Reihe von Zellen oder Batterien. Es zeigt die Abweichung vom idealen Mittelpunkt in Volt oder Prozent an.
Es können separate Abweichungsprozentsätze eingestellt werden, um einen visuellen/akustischen Alarm auszulösen und einen potenzialfreien Relaiskontakt für einen Fernalarm zu schließen
Zwecke.
Weitere Informationen zum Batterieausgleich finden Sie im Handbuch des BMV-702.